Beiträge von Carlo6

    Die Logik verstehe ich nicht. Während der Ladung wird der Akku doch aktiv klimatisiert - was während der Sommerhitze ein Vorteil sein kann, wenn der ganze Wagen inkl. Akku gekocht wird während der Akku nicht aktiv klimatisiert wird, wenn er im Ruhezustand rumsteht. Außerdem hast du so 2x Ladeverluste, einmal vom Dach in den Speicher und dann vom Speicher ins E-Auto - ist dann etwas ineffizienter?

    Ich muss ja bei 30 Grad im Schatten den Honda nicht Laden und Klimatisieren wenn ich ihn Nachts Laden kann ohne das dann der Akku gekühlt werden muss.

    Wenn er im Sommer nur rumsteht denke ich muss der Akku auch nicht klimatisiert werden.

    Das gleiche im Winter Lade ich Nachts bei Minusgraden wird der Akku beheizt, habe ich Tags über 5 Grad wird er weniger oder gar nicht beheizt beim Laden.

    Die Ineffizienz sehe ich jetzt nicht als Problem da ich an Tagen wie heute oder im Sommer eh nicht weiß wohin mit den Strom also Stören mir da jetzt auch keine Ladeverluste.

    Einphasig laden mit 32A - was sind die Voraussetzungen?


    Die Verbaute PV Anlage.

    Ich kann mit den Multiplus II 48v/5000Watt auch einphasig mit 5000Watt Laden, Plus – Minus 100 Watt.

    Ich habe die Victron 22kw-Wallbox dran.


    Screenshot (146).pngScreenshot (150).png


    Dann ist der Honda im Schnitt in 4 bis 5 Stunden voll und die PV Leistung wird fast 1zu1 durchgeleitet aber bei einen 60Kwh Speicher Lade ich den Honda wann ich will z.B. im Sommer bei Hitze eher Nachts.


    Hätte ich jetzt den Multiplus II 48v/8000Watt dran, könnte ich locker Einphasig mit 6,6 bis 7,4Kw Laden. Dann gibt es aber wieder Probleme mit den Netzbetreiber da dieser über 4,6kw ins Netz Einspeisen könnte, wieder nicht erlaubt Einphasig, genau so wie bei zwei Multis 5000W Parallel, könnte man auch mehr als 4,6kw ins Netz Einspeisen.

    Hier mal zwei Tabellen um die Ladezeit und den SOC zu berechnen.

    Wer bei der Hitze seinen Honda nicht lange mit 100 % geladenen Akku stehen lassen möchte aber bei Fahrt antritt 100% haben möchte kann sich das mit den Tabellen ziemlich genau schnell ausrechnen. Ich gehe hier von 28Kwh Akku Kapazität aus.


    Ladetabell Kwh.pngLadetabelle Auto.jpg


    Beispiel1

    Ich möchte morgens um 9 Uhr mit 100% SOC losfahren. Der Akku hat abends 30%

    also ca. 8,4 Kwh.

    Um auf 100% SOC also 28 Kwh zu kommen muss ich 19,6 Kwh Laden, meine Wallbox lädt mit

    3,6 Kwh (schafft aber mehr) also brauche ich ca 5,5 Stunden. Die Wallbox muss sich dann zum Laden um 3,30 Uhr einschalten damit ich um 9 Uhr 100% SOC habe. So muss der Honda nicht die ganze Nacht unnötig mit voller Batterie stehen.

    Screenshot (788).png


    Und ich muss im Honda nicht immer die Ladestrombegrenzung verstellen wenn ich normal immer auf 80% Lade aber vor einer längeren Fahrt mal bis 100% SOC Laden muss.


    Beispiel2

    Der Akku hat 12% also ca 3,36 Kwh ich möchte bis 80% SOC (ca. 22,4 Kwh) Laden also 19,04 Kwh.

    Wenn ich zB. mit den Ladeziegel Laden muss also 2,3 Kwh dann bin ich nach 8,5 Stunden auf 80 % Soc.

    Habe das bei mir getestet und es haut ziemlich genau hin.