Wasser und Strom vertragen sich bekanntlich ja nicht wirklich...
Beiträge von thor
-
-
Viel Erfolg!
-
Moin!
Foren Suche hilft - guckst du:
Beifahrerfenster bewegt sich ständig um 3-4 mm hoch und runter
-
Genau da liegt sie auch bei mir und in >11 Monaten noch nicht gebraucht.
-
Details zur Funktion wurden schon einmal besprochen:
BeitragÖffnen der TürklinkenHallo, wenn alles klappt, bin ich ab Karfreitag stolzer besitzer eines weißen E- advance Bj 22 mit 13,5 TKm. dann habe ich sicher hier im forum öfters ein paar Fragen.
Heute schon mal vorab :
ab wieviel Meter Annäherung mit dem Schlüssel öffnen die Türklinken ? Meine Tasche steht im Büro ca. 5 Meter vom Auto entfernt. Reicht das oder muß der Schlüssel weiter weg liegen ?
Mit besten GrüßenNormales Abschließen erfolgt via Berührung eines Türschlosssensors, Fernbedienung oder App.
-
Genau! Der Honda e kann, wie von mir ja schon geschrieben, nur max. 1500W abgeben.
Dazu kommen weitere Einschränkungen - siehe dazu auch Handbuch:
ACHTUNG
Verwenden Sie die Steckdose nicht für elektrische Geräte, die eine hohe anfängliche Lastspitze erzeugen, wie z. B. Kühlschränke, elektrische Pumpen usw. Sie eignet sich nicht für Geräte, die präzise Daten verarbeiten, wie z. B. medizinische Geräte oder Geräte, die eine sehr stabile Stromversorgung erfordern, wie etwa mikrocomputergesteuerte elektrische Heizdecken, Touch- Sensor-Lampen usw.
Die Wechselstrom-Steckdose ist für die Stromversorgung von Geräten mit bis zu 230 Volt und einer Leistung von maximal 1500 Watt ausgelegt.
Die wiederholte Verwendung von Elektrogeräten, die diese Werte überschreiten, kann zu Schäden am Gerät führen.
-
Handbuch ab Seite 175 - die Türgriffe fahren eigentlich von alleine aus, wenn du dich deinem Fahrzeug via Keyless Go (also Schlüssel dabei) näherst. Nennt sich Smart Entry & Start).
Das verhält sich genau wie beim von dir beschriebenen Tesla.
-
Ja, der Honda e hat mit entsprechender, bi-direktionaler DC Wallbox eine Zulassung für V2G (Vehicle-to-Grid).
https://insideevs.de/news/622690/honda-e-v2g-primarregeldienste-zertifizierung
Das Pilotprojekt mit einer Flotte von sechs Honda e's hat gezeigt, dass eine Netzstabilisierung mit EVs technisch möglich ist ►Lesen Sie hier mehr ✓Das Pilotprojekt mit einer Flotte von sechs Honda e's hat gezeigt, dass eine Netzstabilisierung mit EVs technisch möglich ist ►Lesen Sie hier mehr ✓www.next-kraftwerke.deV2X Suisse: 50 Honda e dienen als Speicher für V2G - electrive.netwww.electrive.netAn was ihr denkt ist aber V2H (Vehicle-to-Home).
Das muß dann komplett mit eurer eigenen PV-Infrastruktur zusammenarbeiten und bei Bedarf Strom ins Haus einspeisen. Kurz gesagt - da müssen ganz viele Dinge wie eine entsprechende Wallbox, Wechselrichter usw. zusammenspielen, ist alles noch nicht wirklich marktreif und in Deutschland noch nicht zugelassen.
Und einen bidirektionalen CCS Lader wird sich aus Kosten- und Aufwandsgründen eh niemand installieren wollen.
Und natürlich blocken die "lieben" Netzbetreiber in Deutschland - ich rede da aus >1 Jahr Erfahrung Abnahme PV Anlage und 22kW Wallbox bei uns...
In der Schweiz geht da wohl mehr:
Uns bleibt nur V2L/V2D - Anschluß von Verbrauchern mit bis zu 1500W an der internen Steckdose des Honda e.
-
Als Erstbesitzer ist die Aktivierung des Grundpaketes kostenlos - Folgeaktivierungen kosten einmalig 39,- EUR.
Die Grundfunktionen wie Steuerung von Laden usw. waren mal 10 Jahre inklusive, hier gab es letztes Jahr eine Änderung.
Alle Erstbesitzer bekommen das komplette Honda+ Paket (leider ohne das gestrichene OK Honda ) für drei Jahre kostenlos.
Wenn du Erstbesitzer bist also alles entspannt - ansonsten 4,99 EUR pro Monat.
So schlecht ist die App mittlerweile nicht mehr - bei mir läuft es unter iOS ganz geschmeidig.
Tip: erst einmal testen und dann meckern...
-
?
Du meinst sicher den SoH (State of Health) - also die verbleibende Kapazität der Batterie.
Wenn der bei dir, abzüglich der fürstlichen Reserve beim Honda e (Brutto 35,5 kWh / Netto 28 kWh) nach 23000 km bei nur noch 83% liegt, bewegst du dich wohl klar in Richtung Honda Garantiefall - 8 Jahren oder 160.000 km bei einer Kapazitätsgarantie von mindestens 70%. Was sagt denn dein Honda Händler/Werkstatt dazu? Das wird ja "spannend"...