Beiträge von HausO

    Hallo,


    ich bin aktuell zwiegespalten ob es gut ist, dass der Fehler weg ist aber man nicht weiss was die Ursache war.


    Mein nächster Schritt wäre gewesen, dass ich Sicherungen ziehe und prüfe, ob der Fehler weiterhin besteht. Falls nein, wäre dann wenigstens der Stromkreis klar und man könnte prüfen welche Relais in diesem Stromkreis und unten links im e verbaut sind.


    Hat jemand eine Auflistung welche Relais unten links im e verbaut sind? Das mit dem ABS im 2. Beitrag fand ich nicht toll.


    Gruß


    Henning

    Hallo,


    Update von mir: Der Fehler ist nach 8h Aufenthalt in einer Tiefgarage (Temp. > 10°C) und 35km Fahrt mit Frontscheibenheizung AN und dadurch Lüftung auf 100% wieder weg. Während der Fahrt dorthin klackerte das Relais fröhlich vor sich hin. Durch die Lüftung auf 100% war der DC-DC-Wandler dauerhaft während der Fahrt auf 14,6-14,8V aktiv. Jetzt nach über 20h nach der Ausfahrt aus der Tiefgarage bei 1-4°C tritt der Fehler aktuell nicht mehr auf.


    Gruß


    Henning

    Hallo ilkos,


    ist der Fehler bei dir behoben worden und falls ja, was war die genaue Ursache (ggf. auch Kosten).


    Habe ein ähnliches Fehlerbild, sobald der Wagen rollt in D ist ein Ralaisklacken aus dem Fahrerfußraum unten links vernehmbar. Ein DTC des EPS wegen Unterspannung (aktuell nicht aktiv) war im Fehlerspeicher. Frequenz ist ca. 1Hz. In P alle 60 - 90 sec ein Klacken.Unserem Händler ist das Fehlerbild unbekannt. Hängt das ggf. mit dem Rückruf "möglicher Ausfall des Drucksensors im Bremsenbetriebssimulator" zusammen? Dieser ist für unseren Wagen aktuell.


    Gruß


    Henning

    advance, EZ2020, 42Tkm

    Hallo,


    welchen CAN-Bus nutzt dein Bluetooth OBD-Doogle? Laut dem Teltonika-PDF hat der "e" zwei CAN-Busse und die normalen Adapter nutzen nur PIN6/14 der OBD-Buchse (CAN L&H J-2234). Ich hoffe der 2.CAN-BUS ist auf PIN 2/10 (J-1850) der OBD-Buchse "gemappt".


    Gruß


    Henning

    Danke für den Hinweis,


    ich versuche auf der Teltonika-Webseite zu verstehen, welche Komponenten man brauchen würde. Lauf dem PDF bekommt der ALL-CAN300 den CAN1 und CAN2-Bus und übergibt diese an eine weitere Telematik(?)-Einheit. Wer bekommt dann die Daten und wie sind diese abrufbar? Muss mich wohl noch ein bißchen dort durchklicken.


    Gruß


    Henning

    Man kommt mit Kauf des "Honda-Protokolls" auf die Parameter für 3 Steuergeräte (ABS Anzahl:29, EPS/Servolenkung:3 und Hybridsystem:12). Teilweise kommen da Werte und teils scheinen die zu stimmen. Z. Bsp. 40A Stromfluss bei Endanschlag der Servolenkung. Zusätzlich zu den Drei sind die Steuergeräte für Airbags (SRS) und FCV controller auf Fehler auslesbar (Habe aktuell laut App keine) und ggfs. löschbar (nicht prüfbar).


    Kauf der App lohnt sich für Honda e Besitzer nicht.


    Versuche per Debug Modus der App an zusätzliche Infos zu kommen und Torque Pro zum Laufen zu bekommen. Nativ unterstützt die App den Honda e nicht, aber es ist ein Schritt nach vorne OBD zum Laufen zu bekommen. Power Cruise Control kann ja zusätzlich die VIN, Außentemperatur, Antriebs-Batterie(ent)ladeleistung und Anriebs-Batterietemperatur ermitteln